Dominik Reßler
B.Sc. Physiotherapie
Sektoraler Heilpraktiker (Physiotherapie)
Über mich
Sportsphysio & Science. Hinter diesem Namen steckt meine Motivation, Physiotherapie mit den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu kombinieren. Seit mehr als 5 Jahren arbeite ich nach dieser Philosophie mit Patienten mit orthopädischen und traumatologischen Krankheitsbildern im Raum Koblenz zusammen. Als Physiotherapeut bin ich aktuell im Ambulanten Rehazentrum Koblenz tätig. Mein therapeutischer Fokus liegt neben der Manuellen Therapie auf der aktiven Trainingstherapie. Zusätzlich liegt ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit in der leistungsdiagnostischen und trainingstherapeutischen Betreuung von Sportlern.
Fort- und Weiterbildungen:
- Sektoraler Heilpraktiker (Physiotherapie)
- Sportphysiotherapie
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Krankengymnastik am Gerät (KGG)
- Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
- Medical Specialist for Runners
- Functional Flossing
- Kinesiotape
Leistungen
Physiotherapie
Ziel der Physiotherapie ist es, die natürliche Funktion Ihres Bewegungsapparates wiederherzustellen. Die Voraussetzung einer erfolgreichen Behandlung ist dabei die ausführliche physiotherapeutische Befundung. Denn erst wenn wir die genaue Ursache Ihrer Beschwerden herausgefunden haben, kann die Therapie effektiv sein. Durch meine Tätigkeit als Sektoraler Heilpraktiker im Bereich der Physiotherapie haben Sie die Möglichkeit, von mir ohne ärztliche Verordnung auf Privatrezept untersucht und im Anschluss behandelt zu werden. Im Rahmen meiner physiotherapeutischen Behandlung verwende ich, unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, Behandlungstechniken aus der Manuellen Therapie, aktiven Trainingstherapie und klassischen Physiotherapie.
Leistungsspektrum:
- Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Krankengymnastik am Gerät (KGG)
- Klassische Massage
- Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)
- Elektrotherapie
- Wärmetherapie
- Kältetherapie
- Return to Activity Testung (Beine, Arme, Wirbelsäule) nach dem Konzept des OSINSTITUT
Leistungsdiagnostik
Anders als die herkömmlichen Leistungsdiagnostiken arbeite ich mit der INSCYD-Methode, die bereits Trainer von Athleten wie Jan Frodeno oder Tony Martin nutzen. INSCYD ist ein Leistungsanalyseprogramm, das es ermöglicht, tiefgründige Einblicke in die persönliche physiologische Leistungsfähigkeit zu erlangen. Dabei werden verschiedene Parameter wie die VO2max, VLamax, Laktatproduktion, Kohlenhydrat- und Fettverbrennung erfasst. Die Tests werden dabei sowohl fürs Laufen als auch Fahrrad in Form einer Laktatdiagnostik im Labor oder als Feldtest durchgeführt und sind, wissenschaftlich erwiesen, deutlich präziser als herkömmliche Laktatdiagnostiken.
Eine weitere Möglichkeit der Leistungsdiagnostik fürs Laufen und Fahrrad bietet der Power-Performance Decoder von INSCYD (virtuelle Leistungsdiagnostik), der eine 360° Betrachtung der physiologischen Leistungsfähigkeit ermöglicht. Die Testung kann dabei anhand eines Testprotokolls eigenständig in weniger als 90 Minuten ohne Untersucher fürs Laufen outdoor bzw. fürs Fahrrad sowohl indoor auf dem eigenen Smart-Trainer (auch in Zwift möglich) als auch outdoor (Powermeter benötigt) durchgeführt werden. Die aufgenommenen Daten werden anschließend als FIT-Datei an mich zurückgesendet und ausgewertet. Der Power-Performance Decoder bietet dabei die gleiche Auswertung und Genauigkeit wie eine INSCYD-Labortestung.
Parameter | Klassischer Laktattest | INSCYD-Leistungsdiagnostik |
---|---|---|
Anaerobe Schwelle | 5–10%ige Genauigkeitsabweichung | 2–3%ige Genauigkeitsabweichung |
VO2max | Ungefähr | Ja |
VLamax | Nein | Ja |
Fett- & Kohlenhydratverbrauch | Nein | Ja |
Laktatakkumulation | Nein | Ja |
Individuelle Regenerationszeiten für das Intervalltraining | Nein | Ja |




Coaching — Laufen
Das Erreichen sportlicher Ziele erfordert ein systematisches Training. Sie als Mensch und Sportler sind individuell. Deswegen muss auch ein Trainingsplan auf Sie angepasst und Ihre sportlichen Ziele ausgerichtet sein. Die Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aber auch Ihres Zeitbudgets, privatem Umfeld und persönlichen Fähigkeiten spielen dabei eine wichtige Rolle bei der Trainingsgestaltung. Für mich ist daher die regelmäßige Kommunikation wichtig. Denn nur so kann ich Ihnen eine optimale Betreuung gewährleisten.
Preise
Physiotherapie
nach
Absprache
Für eine genaue Preisauskunft der physiotherapeutischen Leistungen als auch Terminvereinbarung bei mir nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Ambulanten Rehazentrum Koblenz (Tel.: 0261 4602040) auf.
INSCYD-Leistungsdiagnostik
Laufen/Fahrrad
249 €
pro Test
- Ermittlung Körperfettanteil
- Ermittlung individuelle anaerobe Schwelle
- Ermittlung VLamax
- Ermittlung VO2max
- Bestimmung individueller Trainingsbereiche
- Kohlenhydrat-/Fettverbrauch
- Laktatproduktion/-abbau
- Schriftliche Auswertung
- Trainingsempfehlung
Coaching — Laufen
Laufzeit 6 Monate
129 €
pro Monat
- Ausführliches Eingangsgespräch (Zielfestlung und Saisonplanung)
- Power-Performance Decoder als Eingangstest
- Individuelle Trainingsplanung
- Individuelle Beratung bzgl. sportartspezifische Beschwerden und Regeneration
- Kurzfristige Anpassung des Traininingsplans bei Krankheit, beruflichen Verpflichtungen etc.
- Unlimitierte Kommunikation
Power-Performance Decoder
Laufen
179 €
pro Test
- Ermittlung individuelle anaerobe Schwelle
- Ermittlung VLamax
- Ermittlung VO2max
- Bestimmung individueller Trainingsbereiche
- Kohlenhydrat-/Fettverbrauch
- Laktatproduktion/-abbau
- Schriftliche Auswertung
- Trainingsempfehlung
- Videoberatungsgespräch
Ablauf:
- Testprotokoll
- Test durchführen
- Testdatei zusammen mit unterschriebenen Einverständniserklärung und Kostenvereinbarung an info@sportsphysioandscience.de schicken
- Besprechungstermin vereinbaren
Power-Performance Decoder
Fahrrad
179 €
pro Test
- Ermittlung individuelle anaerobe Schwelle
- Ermittlung VLamax
- Ermittlung VO2max
- Bestimmung individueller Trainingsbereiche
- Kohlenhydrat-/Fettverbrauch
- Laktatproduktion/-abbau
- Schriftliche Auswertung
- Trainingsempfehlung
- Videoberatungsgespräch
Ablauf:
-
- Testprotokoll und bei Bedarf Zwift-Datei herunterladen
- Test durchführen
- Testdatei zusammen mit unterschriebenen Einverständniserklärung und Kostenvereinbarung an info@sportsphysioandscience.de schicken
- Besprechungstermin vereinbaren